Alle Artikel in: be//LOG
Willkommen auf unserem merkwürdigen Blog. Wir hoffen, das Lesen macht Spaß! Öfter bitte mal vorbeischauen.
be//log besteht aus drei Bereichen:
1. Dumme Wörter und dumme Redewendungen
Sonderbare Missverständnisse und gelegentlich schreckliche Moden haben sich in die Sprache eingeschlichen und legen damit zugleich Gedanken fest, ohne dass es uns wirklich bewusst wäre. Die Wörter werden einfach angewandt, verbraucht, als seien sie kein Problem – aber das Denken begründet sich doch immer im Diskurs, und dieser findet weitgehend sprachlich statt. Weshalb über entsprechende Dummheiten und Buzzwords nachgedacht und diese mit kurzen Reflexionen publiziert werden sollen.
2. Zitate
Hier publizieren und suchen wir wegweisende, anregende und Einsichten ermöglichende Zitate aus allen Bereichen und allen Zeiten; nebst kurzen Erläuterungen.
3. Anagramme
Anagramme (ursprünglich von altgriech. ἀναγράφειν anagráphein = umschreiben), also Wörter, aus denen durch veränderte Reihenfolge genau derselben Buchstaben jeweils andere Wörter entstehen. Sie verhalten sich erstaunlich häufig zu dem Ausgangswort wie ein Spiegel – oder auch Zerrspiegel; mal als Paradoxie, mal als Erleuchtung. Irgendetwas haben das alte und die neu gebildeten Wörter offensichtlich miteinander zu tun. Anagramme begründen sprachliche Phantasie, regen Assoziationen an und sind eine großartige Spielform.
Gern nehmen wir namentlich gekennzeichnete Anregungen und Beispiele mit kurzen Anmerkungen entgegen, die, nach redaktioneller Durchsicht, ggf. publiziert werden. Bitte schicken an: Brandes @ be-design.info
Es ist niemals ein Dokument der Kultur, ohne zugleich ein solches der Barbarei zu sein.
Dies ist die manifeste Tragödie von Kultur. Denn (fast?) alles, was durchaus berechtigt verehrt wird, war oder ist von diversen autoritären oder gar faschistischen Regimen ebenfalls genutzt worden: als Legitimation, als vermeintlicher Ausweis kultureller Beständigkeit, als Prunk oder direkt als … Weiterlesen
Falsche Flasche
die Fähigkeit, Notausgänge zu finden
Die geraden, zugerichteten, normierten Wege bieten keinerlei Hoffnung, imaginieren lediglich trügerische Sicherheit. Tatsächlich existieren in der gesellschaftlichen Bewegung diesseits eindimensionaler Gedankenwelten und Orientierungen stets Notausgänge, die aber nicht als genormte in Erscheinung treten und dementsprechend nicht so leicht zu finden … Weiterlesen
Schale Lachse
Wer über gewissen Dingen seinen Verstand nicht verliert, der hat keinen zu verlieren.
Gewiss verfügen alle über die Erfahrung, gelegentlich und aus diversen Gründen ihren Verstand zu verlieren. Dass dies weder peinlich noch krankhaft ist, vermittelt Lessing hier auf sehr kluge Weise. Ab und an nämlich kann man nicht anders – oder man … Weiterlesen
Kriech-Kirche
Ich denke in langsamen Blitzen.
Eine physikalische Unmöglichkeit, eine literarisch treffende wundervolle Formulierung. Und genauso dachte und schrieb Friederike Mayröcker, eine der besten Poetinnen des 20. und 21. Jahrhunderts.
Düsen-Sünde
Das Wissen macht uns weder besser noch glücklicher
Ein weiterer plausibler Grund dafür, dass Wissen ohnehin infrage zu stellen. Ist doch alles Wissen stets bloß vermeintlich und erweist sich historisch immer wieder als überholt.