Alle Artikel in: be//LOG
Willkommen auf unserem merkwürdigen Blog. Wir hoffen, das Lesen macht Spaß! Öfter bitte mal vorbeischauen.
be//log besteht aus drei Bereichen:
1. Dumme Wörter und dumme Redewendungen
Sonderbare Missverständnisse und gelegentlich schreckliche Moden haben sich in die Sprache eingeschlichen und legen damit zugleich Gedanken fest, ohne dass es uns wirklich bewusst wäre. Die Wörter werden einfach angewandt, verbraucht, als seien sie kein Problem – aber das Denken begründet sich doch immer im Diskurs, und dieser findet weitgehend sprachlich statt. Weshalb über entsprechende Dummheiten und Buzzwords nachgedacht und diese mit kurzen Reflexionen publiziert werden sollen.
2. Zitate
Hier publizieren und suchen wir wegweisende, anregende und Einsichten ermöglichende Zitate aus allen Bereichen und allen Zeiten; nebst kurzen Erläuterungen.
3. Anagramme
Anagramme (ursprünglich von altgriech. ἀναγράφειν anagráphein = umschreiben), also Wörter, aus denen durch veränderte Reihenfolge genau derselben Buchstaben jeweils andere Wörter entstehen. Sie verhalten sich erstaunlich häufig zu dem Ausgangswort wie ein Spiegel – oder auch Zerrspiegel; mal als Paradoxie, mal als Erleuchtung. Irgendetwas haben das alte und die neu gebildeten Wörter offensichtlich miteinander zu tun. Anagramme begründen sprachliche Phantasie, regen Assoziationen an und sind eine großartige Spielform.
Gern nehmen wir namentlich gekennzeichnete Anregungen und Beispiele mit kurzen Anmerkungen entgegen, die, nach redaktioneller Durchsicht, ggf. publiziert werden. Bitte schicken an: Brandes @ be-design.info
„Im neunzehnten Jahrhundert haben die Deutschen ihren Traum gemalt, und es ist allemal Gemüse daraus geworden. Die Franzosen brauchten nur Gemüse zu malen, und es war schon ein Traum.“
Fast schon ein Klassiker. Und welch ein Künstler(alp)traum (besonders für deutsche) Maler. Vor allem aber ein Exempel, wie die dialektische Methode sich auf sprachlich eleganteste Art und Weise anwenden und handhaben lässt. Erst das Ganze ist ja das Wahre (auch … Weiterlesen
Schlimme Schimmel
Bücher sind doch nur dickere Briefe an Freunde
… und an Freundinnen. Was wohl noch heutzutage im Zeitalter der Digitalität gültig sein könnte, da die wahrhaftige Begründung für das Schreiben eines Buches häufig vorgestellte private Mitteilungen sind und man sich bei der Formulierung der Texte jeweils Menschen vorstellen … Weiterlesen
Genre: Regen
Man sagt, zwischen zwei entgegengesetzten Meinungen liege die Wahrheit mitten inne. Keineswegs! Das Problem liegt dazwischen.
Was für eine kluge Überlegung! Abgesehen von dem ersten problematischen Begriff „Meinung“ (das ist eben meine Meinung) ist die Wahrheit ebenfalls mindestens nebulös oder ideologisch. Und bei polarisierenden Meinungen haben wir es gleich mit subjektiven Ansichten zweier Streithähne zu tun. … Weiterlesen
Hafen-Fahne
Ich beneide sie alle, die vergessen können
So zauberhaft Erinnerungen gelegentlich sein können, so sehr hofft man häufig auch auf das Vergessen. Doch drängt sich das Vergessene erst einmal neu auf, lässt es sich kaum beiseite schieben. Oder es landet in der Verdrängung – die sich bekanntlich … Weiterlesen
Hasen-Sahne
Die Menschen bedienen sich ihres Denkens nur, um ihre Ungerechtigkeiten zu rechtfertigen.
Das Denken als Legitimationstheorie: Leider betrifft das einen wirklichen großen Teil dessen, was gesprochen oder in anderer Form publiziert wird. Meist fehlt die notwendige Selbstkritik, die Theorie und kluges Denken überhaupt ermöglicht.