Alle Artikel in: be//LOG

Willkommen auf unserem merkwürdigen Blog. Wir hoffen, das Lesen macht Spaß! Öfter bitte mal vorbeischauen.

be//log besteht aus drei Bereichen:

1. Dumme Wörter und dumme Redewendungen

Sonderbare Missverständnisse und gelegentlich schreckliche Moden haben sich in die Sprache eingeschlichen und legen damit zugleich Gedanken fest, ohne dass es uns wirklich bewusst wäre. Die Wörter werden einfach angewandt, verbraucht, als seien sie kein Problem – aber das Denken begründet sich doch immer im Diskurs, und dieser findet weitgehend sprachlich statt. Weshalb über entsprechende Dummheiten und Buzzwords nachgedacht und diese mit kurzen Reflexionen publiziert werden sollen.

2. Zitate

Hier publizieren und suchen wir wegweisende, anregende und Einsichten ermöglichende Zitate aus allen Bereichen und allen Zeiten; nebst kurzen Erläuterungen.

3. Anagramme

Anagramme (ursprünglich von altgriech. ἀναγράφειν anagráphein = umschreiben), also Wörter, aus denen durch veränderte Reihenfolge genau derselben Buchstaben jeweils andere Wörter entstehen. Sie verhalten sich erstaunlich häufig zu dem Ausgangswort wie ein Spiegel – oder auch Zerrspiegel; mal als Paradoxie, mal als Erleuchtung. Irgendetwas haben das alte und die neu gebildeten Wörter offensichtlich miteinander zu tun. Anagramme begründen sprachliche Phantasie, regen Assoziationen an und sind eine großartige Spielform.

Gern nehmen wir namentlich gekennzeichnete Anregungen und Beispiele mit kurzen Anmerkungen entgegen, die, nach redaktioneller Durchsicht, ggf. publiziert werden. Bitte schicken an: Brandes @ be-design.info

So viel ist gewiss: wer einmal Kritik gekostet hat, den ekelt auf immer alles dogmatische Gewäsche, womit er vorher aus Not vorlieb nahm, weil seine Vernunft etwas bedurfte, und nichts Besseres zu ihrer Unterhaltung finden konnte. Die Kritik verhält sich zur gewöhnlichen Schulmetaphysik gerade wie Chemie zur Alchemie, oder wie Astronomie zur wahrsagenden Astrologie.

Ein auch heute noch so wichtiges Zitat, da doch die Kompetenz wahrhaftiger Kritik weitgehend verloren gegangen ist. Dabei unterstellt Kant immerhin, Vernunft habe potenziell jede und jeder, nur ohne die Kenntnis von Kritik verlaufe man sich völlig verwirrt in Dogmatismen Weiterlesen

Zum Glück für uns alle sind die meisten Designer nicht sehr erfolgreich darin, die Welt auf ihre Weise vorzuformen. Design findet in einem sozialen Kontext statt.

Der Autor u.a. der „wicked problems“ verwahrt sich berechtigterweise gegen den potentiell autoritären Duktus von Design, indem die dort Tätigen allzu oft meinen, sie müssten und könnten diktieren, wie das alltägliche Leben und auch alle Besonderheiten ablaufen würden bzw. zu Weiterlesen