Alle Artikel in: be//SCHREIBEN
Bizarres von Mulis, Menschen und Morden
Der Kultur- und Designtheoretiker Michael Erlhoff veröffentlicht mit „Musils Mulis“ seinen ersten Roman, der u.a. in Berlin, Hannover und vor dem Paradies spielt.
Am Ende sind fast alle tot: Sie werden von der Polizei erschossen, vor dem verschlossenen Paradies vergiftet, … Weiterlesen
Design & Democracy
Activist Thoughts and Examples for Political Empowerment
… WeiterlesenBuchbeitrag: Gendered Spaces
Uta Brandes: Gendered Spaces – Zu Relevanz von Gender im Design. In: missing links – Lehr- und Leerstellen der Gegenwartsgesellschaft. Herausgegeben von Sarah Hübscher und Elvira Neuendank.
… WeiterlesenDer Sammelband zeichnet eine Multiperspektive auf Lehrinhalte und Lehrformate. Die Auswahl der Autor:innen
Buchbeitrag: Eiliges Zusammentreffen und große kollektive Oper
Uta Brandes: Eiliges Zusammentreffen und große kollektive Oper, in: Anne Schlüter, Sigrid Metz-Göckel u.a. (Hrsg.): Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb. Perspektiven aus der Genderforschung und -politik, Barbara Budrich, Leverkusen-Opladen 2020.
Buchbeitrag: Gegen den Strich. Die Wirkungsmacht der Objekte
Uta Brandes: Gegen den Strich. Die Wirkungsmacht der Objekte, in: Tom Bieling (Hg.): Gender (&) Design. Positionen zur Vergeschlechtlichung in Gestaltungskulturen. Mimesis International, Mailand 2020.
Gender Design – Streifzüge zwischen Theorie und Empirie
Die Auseinandersetzung mit Geschlecht als sozialer Konstruktion ist in sehr vielen Wissenschaftsbereichen seit Jahrzehnten state of the art. Im Design ist die Einbeziehung der Kategorie Gender allerdings noch immer fast ein blinder Fleck. Das ist merkwürdig, weil Design ja den … Weiterlesen
Wörterbuch Design
Dieses Wörterbuch bietet die interessante und kategoriale Grundlage für einen ernsthaften internationalen Diskurs über Design. Es ist das Handbuch für alle, die mit Design beruflich und in der Ausbildung zu tun haben, sich dafür interessieren, sich daran vergnügen und Design … Weiterlesen
Theorie des Designs
Eine Theorie des Designs muss, wenn sie nicht ideologisch daherkommen will, unabdingbar offen formuliert werden: widersprüchlich, provisorisch, provokativ, grenzenlos.… Weiterlesen
Nutzen statt Besitzen
Eine grundsätzliche Betrachtung des Verhältnisses von Nutzern und Nutzerinnen zu Gegenständen, insbesondere unter dem Blickwinkel des Benutzens und weniger des Besitzens mit der daraus folgenden Veränderung der Wahrnehmung von Artefakt und Prozess sowie Schlussfolgerungen zu möglichen Dienstleistungen/ Services, anderen Verteilungstrukturen … Weiterlesen